Seelsorge Inselspital
Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen, während Sie im Spital sind. Ihre persönlichen Anliegen finden bei uns Gehör. Wir nehmen Ihre Anliegen gerne auf – seien es Sinn- und Lebensfragen oder spirituelle bzw. religiöse Themen.
Wir stehen den Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen sowie den Mitarbeitenden aller religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen zur Verfügung und arbeiten interprofessionell.
Angebote für Patientinnen, Patienten und Angehörige
Wir unterstützen und begleiten Sie während Ihrem Spitalaufenthalt:
- wenn Sie sich ganz allgemein mit jemandem austauschen möchten
- bei existentiellen Fragen
- bei religiösen und spirituellen Anliegen
- in schwierigen Situationen und Entscheidungsunsicherheit
- wenn Sie sich eine Zeit der gemeinsamen Stille, ein Gebet, eine Meditation oder ein Ritual wünschen.
Wir helfen Ihnen, Vertreter/innen Ihrer Konfession oder Religion zu suchen.
Informationen zu den Räumen der Stille und Kapellen finden Sie unten.
Angebote für Eltern
- Wenn Sie als werdende Eltern Themen ansprechen möchten, die für Sie und Ihre Familie entscheidend sind
- Wenn Ihr Kind im Spital weilt und Sie in dieser herausfordernden Situation für sich und die Familie Unterstützung wünschen
- Wenn Sie für Ihr Kind und die Familie ein Ritual wünschen
- Wenn Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen und darüber sprechen möchten
- Bei existentiellen Fragen
- Bei spirituellen und religiösen Fragen
Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote
Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung
- Flyer deutsch (PDF)
- Flyer französisch (PDF)
Krisenintervention
Krisenintervention
Wir unterstützen Patientinnen und Patienten und ihre Angehörige in Krisensituationen.
Eine schwere Operation, die Diagnose einer unheilbaren Krankheit, das Gewahrwerden einer körperlichen Einschränkung, ein plötzlicher Todesfall und viele andere Ereignisse im Spital können seelische Krisen auslösen.
Wir unterstützen Sie darin
... Ihre Ressourcen zu stärken, damit Sie mit möglichst viel körperlicher und seelischer Kraft durch die Krise gehen können.
... mit Ihnen zusammen nach dem suchen, was inmitten der Bedrohung Halt oder Raum gibt.
Räume und Veranstaltungen
Im Inselspital stehen zwei Kapellen, drei Räume der Stille und der Ort des Dankes für Angehörige, Patientinnen und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende zur Verfügung:
- Katholische Kapelle, gegenüber dem INO-Gebäude (24 Stunden via Bettenhochhaus zugänglich)
- Reformierte Kapelle, zwischen INO- und Wirtschaftsgebäude (nachts geschlossen)
- Raum der Stille, im Erdgeschoss des Anna-Seiler-Hauses
- Ort des Dankes im Inselpark (Nähe Inselheim und Anna-Seiler-Haus)
Die drei Räume der Stille sind in ihrer Einrichtung religiös und konfessionell offen gestaltet. Sie finden in allen Räumen wichtige religiöse Gegenstände der zahlenmässig grössten Religionsgemeinschaften der Welt (Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus), die Sie nutzen können. Die Räume sind in ihrer Grundeinrichtung so gestaltet, dass Sie sie auch nutzen können, wenn Sie einer anderen oder keiner religiösen Gemeinschaft angehören.
Die beiden Kapellen können abends gemietet werden. Betriebliche Nutzungen haben immer Vorrang. Weitere Informationen zur Miete der Kappellen stehen Ihnen als Download zur Verfügung.
Flyer "Raum und Zeit - Spirituelle Angebote der Seelsorge"
Reglement katholische Kapelle
Reglement reformierte Kapelle
Dokumentation zu den Kapellen
Reformierte Kapelle (PDF, 6.6 MB)
Katholische Kapelle (PDF, 2.2 MB)
Veranstaltungen
2023 (pdf)
Spiritualität und Identität
Unter Spiritualität verstehen wir die lebendige Beziehung eines Menschen zu dem, was sein Leben trägt, inspiriert und nährt. Wir halten Ausschau nach dem Lebendigen und Fliessenden in allen Begegnungen; nach der Kraft, die in der jüdisch-christlichen Tradition mit Atem, Hauch, Seele umschrieben wird (ruach, pneuma). Spiritualität ist vergleichbar mit der lebendigen Bewegung von Ein- und Ausatmen.
In Zeiten von Belastung, Krise und Krankheit gerät oftmals nicht nur der körperliche Atem und damit unser Lebensfluss ins Stocken, sondern auch der spirituelle. Wir wollen Menschen darin unterstützen, den Atem der eigenen Spiritualität wieder ins Fließen zu bringen, damit sie unter veränderten Bedingungen möglichst gut leben können.
Eine Nachtgeschichte aus der Seelsorge (Kramer, wir. Mitarbeitendenzeitschrift 2021)
Kolumnen Seelsorge Inselspital
Insel-Welten. Ausgewählte Texte des Seelsorgeteams, geschrieben für das «pfarrblatt», in einem kleinen Buch publiziert und illustriert. Das Buch steht als PDF zum Download zur Verfügung.