Seelsorge Inselspital
Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen, während Sie im Spital sind. Ihre persönlichen Anliegen finden bei uns Gehör. Wir nehmen Ihre Anliegen gerne auf – seien es Sinn- und Lebensfragen oder spirituelle bzw. religiöse Themen.
Wir stehen Patientinnen und den Patienten, ihren Angehörigen sowie den Mitarbeitenden aller religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen zur Verfügung und arbeiten interprofessionell.
Informationen zum Team und deren Zuständigkeit finden Sie hier.
Sie erreichen die Seelsorge sieben Tage pro Woche und rund um die Uhr (24 Stunden) unter +41 31 632 21 11. Bitte Seelsorge-Pikettdienst verlangen.
Presse und Publikationen
Presse
2014 (Dezember) Mit Spiritualität durch die Krise (H. Kössler, Der Bund, PDF, 425 K)
2014 (März) Einblick in die Arbeit der Seelsorge am Inselspital (I. Zürcher, Neue Zürcher Zeitung)
Publikationen
Eine Nachtgeschichte aus der Seelsorge (Kramer, wir. Mitarbeitendenzeitschrift 2021)
End-of-Life Care (Hg. Manuel Trachsel), Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase (Kössler, Wild, Hogrefe 2018)
https://www.hogrefe.ch/shop/end-of-life-care-88742.html
Insel-Welten. Ausgewählte Texte des Seelsorgeteams, geschrieben für das «pfarrblatt», in einem kleinen Buch publiziert und illustriert. Das Buch steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Seelsorge in der Krise. Zur Eigentümlichkeit pastoralpsychologischer Praxis (T. Wild, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2021)
Jodeln auf der Intensivstation. Beten im Spital (Kössler, Mösli, Vandenhoeck und Ruprecht 2017)
Herz her! (Kössler, SRF, 17.10.2017)
Mit dem Tod tändeln (Wild, Radius, 2016)
Handreichung zum Berufsgeheimnis der Seelsorge (Wild et.al. SEK 2016)
Ferne aushalten (Kössler, Mösli, LIT 2014)
Geheimnisträger oder Geheimniskrämer (Kössler, Mösli, LIT 2015)
Angebote für Patient/-innen und Angehörige
Wir unterstützen und begleiten Sie während Ihrem Spitalaufenthalt:
- wenn Sie sich ganz allgemein mit jemandem austauschen möchten
- bei existentiellen Fragen
- bei religiösen und spirituellen Anliegen
- in schwierigen Situationen und Entscheidungsunsicherheit
- wenn Sie sich eine Zeit der gemeinsamen Stille, ein Gebet, eine Meditation oder ein Ritual wünschen.
Wir begleiten Sie in Krisensituationen.
Wir helfen Ihnen, Vertreter/innen Ihrer Konfession oder Religion zu suchen.
Informationen zu den Räumen der Stille und Kapellen finden Sie unten.
- Angebote für Eltern von Kindern im Spital
- Gottesdienste und weitere spirituelle Angebote
- Flyer "Spitalseelsorge - Angebote für Sie und Ihre Angehörigen"
Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote
Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung
- Flyer deutsch (PDF)
- Flyer französisch (PDF)
Räume der Stille, Kapellen und Ort des Dankes
Im Inselspital stehen zwei Kapellen, drei Räume der Stille und der Ort des Dankes für Angehörige, Patientinnen und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende zur Verfügung:
- Katholische Kapelle, gegenüber dem INO-Gebäude (24 Stunden via Bettenhochhaus zugänglich)
- Reformierte Kapelle, zwischen INO- und Wirtschaftsgebäude (nachts geschlossen)
- Raum der Stille, im Erdgeschoss des Anna-Seiler-Hauses
- Ort des Dankes im Inselpark (Nähe Inselheim und Anna-Seiler-Haus)
Die drei Räume der Stille sind in ihrer Einrichtung religiös und konfessionell offen gestaltet. Sie finden in allen Räumen wichtige religiöse Gegenstände der zahlenmässig grössten Religionsgemeinschaften der Welt (Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus), die Sie nutzen können. Die Räume sind in ihrer Grundeinrichtung so gestaltet, dass Sie sie auch nutzen können, wenn Sie einer anderen oder keiner religiösen Gemeinschaft angehören.
Die beiden Kapellen können abends gemietet werden. Betriebliche Nutzungen haben immer Vorrang. Weitere Informationen zur Miete der Kappellen stehen Ihnen als Download zur Verfügung.
Flyer "Raum und Zeit - Spirituelle Angebote der Seelsorge"
Reglement kath. Kapelle
Reglement ref. Kapelle
Dokumentation zu den Kapellen
Reformierte Kapelle (PDF, 6.6 MB)
Katholische Kapelle (PDF, 2.2 MB)
Fotoimpressionen aus den Räumen der Stille und dem Ort des Dankes
Legende:
1 Licht, ref. Kapelle 9 Raum der Stille Anna-Seiler-Haus2 Sandruhe, ref. Kapelle10 Raum der Stille Anna-Seiler-Haus3 Symbolstein11 Raum der Stille Anna-Seiler-Haus4 Kerze, kath. Kapelle12 Raum der Stille Anna-Seiler-Haus5 Kerzen13 Kath. Kapelle6 Ref. Kapelle14 Ort des Dankes, Inselpark7 Kath. Kapelle15 Ort des Dankes, Inselpark8 Kath. Kapelle
Spiritualität
Unter Spiritualität verstehen wir die lebendige Beziehung eines Menschen zu dem, was sein Leben trägt, inspiriert und nährt. Wir halten Ausschau nach dem Lebendigen und Fliessenden in allen Begegnungen; nach der Kraft, die in der jüdisch-christlichen Tradition mit Atem, Hauch, Seele umschrieben wird (ruach, pneuma). Spiritualität ist vergleichbar mit der lebendigen Bewegung von Ein- und Ausatmen.
In Zeiten von Belastung, Krise und Krankheit gerät oftmals nicht nur der körperliche Atem und damit unser Lebensfluss ins Stocken, sondern auch der spirituelle. Wir wollen Menschen darin unterstützen, den Atem der eigenen Spiritualität wieder ins Fließen zu bringen, damit sie unter veränderten Bedingungen möglichst gut leben können.
Wochenmeditationen
Ausgewählte Texte des Seelsorgeteams, verfasst für das katholische „pfarrblatt“, der Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern (http://www.kathbern.ch/pfarrblatt-angelus/pfarrblatt-bern/) :